Berliner Jugendmeisterschaft 2009

Einladung zur Berliner Jugend-Go-Meisterschaft 2009 am 12. Dezember 2009 Spielort: Jugendtreff der Martha Gemeinde, Glogauerstr.22, 10999 Berlin-Kreuzberg Anmeldeschluß: Sa, 12.12.09, 11.00 Uhr  Spielrunden:

1. Runde: 11.20 Uhr 2. Runde: 13.00 Uhr 3. Runde: 14.30 Uhr 4. Runde:  16.00 Uhr Siegerehrung: Sa, ca.18Uhr

4 Runden Fischerzeit 15 min Grundbedenkzeit, 10 sec. Bonus pro Zug Es können an den unteren Brettern auch 2 Partien 13x13 pro Runde gespielt werden. Kein Startgeld, es gibt einen Wanderpokal. Für einfache Verpflegung ist gesorgt

Übermittelt von Kalli

Potsdamer Panda

Mitte Januar findet zum ersten Mal der Potsdamer Panda statt. Zusätzlich haben wir die Ehre gleich beim ersten Mal ein Turnier des Deutschlandpokals zu sein. Es handelt sich zwar damit, um ein “normales” 5-Runden-MacMahon-Turnier, aber mit den sehr schönen Turnierort am Hasso-Plattner-Institut ist es bestimmt eine Reise wert.

Das Turnier wird unter dem Motto: “Computer-Go” stattfinden. Dazu wird Magnus Persson einen Vortrag am Samstagnachmittag über Algorithmen zu Computergo halten. Magnus Persson ist der Entwickler von “Valkyria”, ein Go-Programm, welches auf Monte Carlo Tree Search basiert.

Die Homepage mit den neusten Informationen findet ihr hier: Homepage

4. Bundesligaspieltag

Man könnte es einen wahrlich schwarzen Tag für die Berliner Teams sehen: 3 Unentschieden und 2 Niederlagen - dies zeichnet sich durch nur 8 gewonnen Brettern von 20 ab. 

In der ersten Liga konnte Berlin Blunder gegen nominell schwächeres Kieloben nur mit einem Unentschieden nach Hause gehen. Gleichzeitig verloren Berlin Igoist gegen die Leipziger Löwen, welche sich im Kellerplatz der 1. Liga befinden. Allerdings haben Berlin Igoist damit noch nicht alle Chancen auf den Titel verspielt. Vor der Top3-Gruppe liegen sie nur einen Punkt hinten und müssen nächstes Mal ihre Titelansprüche gegen die Darmstädter Elche durchsetzen. Zur selben Zeit kann Berlin Blunder den Igoisten Schützenhilfe geben, in dem sie die zweitplatzierten Karlsruher vom Brett fegen.

In der 4. Liga sieht es an sich ganz ähnlich zur ersten aus. Berliner Zebrapinguine konnte auch gegen nominell schwächere Leipziger Teddys nur ein Unentschieden erreichen, obwohl ihnen der Sieg am ersten Brett schon nach ca. 50 Zügen quasi geschenkt wurde (eine Gruppe eines Teddys starb einen schnellen und schmerzhaften Tod). Damit büßten sie ihren ersten Platz in der Tabelle ein, wo sie allerdings auch nur einen Punkt hinterher hängen. Die Spieler vom Slaughterlake traf es leider nicht so gut. Auch wenn Bernd Wolter seinen Pflichtsieg schaffte, so konnten sich alle anderen Bretter nur mit einer Niederlage abfinden. Auf den Tabellenplatz 6 scheinen sie aber trotzdem noch nicht aus dem Aufstiegskampf völlig heraus zu sein, obwohl sie diese Saison noch nie einen Spieltag gewonnen haben.

Falscheleer schaffte es in seiner Favoritenrolle auch nicht sich gegen München 3 durchzusetzen. Der nüchterne Kommentar des Kapitäns gegenüber der Redaktion war nach dem Spieltag: “Wir haben mal wieder Unentschieden gespielt”.

Ich hoffe es lag bei den Spielern dieses Mal nur an der Weihnachtsstimmung durch das bunt geschmückte Berlin, wodurch sie zu stark in ihren Gedanken abgelenkt wurden. Am nächsten Spieltag - 14.01.10 - müssen einfach bessere Ergebnisse rüberkommen! Vielleicht sollten sich mal Fanclubs gründen und unsere Mannschaften anfeuern ;)

Alter und neuer Berliner Meister: Bernd Schütze

Am 5. und letzten Tag der Berliner Go-Woche gab es die kommentierte Finalpartie der Berliner Meisterschaft 2009 zu erleben. Zum dritten Mal in Folge hat Bernd den Titel geholt, herzlichen Glückwunsch!

Wer wird sein Herausforderer 2010?

Ergebnisse - Berliner Kranich

Gegen 17 Uhr endete das Traditionsturnier Berliner Kranich zum 30. mal! Der neue Berliner Kranich ist erstmals seit 7Jahren wieder ein Berliner geworden, Bernd Schütze. Er konnte sich u.a. erfolgreich gegen Viktor Lin auf Platz 2 und Bernd Radmacher auf Platz 3 durchsetzen. Große Abräumer des Wochenendes waren aber auch Michael Budahn und Judith Conradi, welche sowohl den Preis fürs beste Paar (Dank an heartbooker.de), als auch den Preis als bester Student (Michael) und den Preis für die beste Frau (Judith) gewannen. Zusätzlich konnten wir dieses Jahr 3 iPod Shuffles und 2 Fußbälle für die U18-Teilnehmer verlosen (Dank an Vattenfall).

Auch wenn wir dieses Jahr keinen Rekord an Teilnehmern verbuchen konnten, so war es wohl die höchste Anzahl an Helfern/Organisatoren/Turnierleitern seit Anfang der 90ziger Jahre. Vielen Dank an alle, die diesen wunderschönen Kranich ermöglicht haben. Auch einen herzlichen Dank an Bernd Schilfert und die Humboldt Initiative mit dem Kranich Klub, welche das Turnier überhaupt erst jedes Jahr ermöglichen.

Ergebnisliste

Fotos: Sabine Wohnig Martin Seidel

Kranich-Anmeldung

Die Anmeldung/Registration ist dieses Jahr nicht direkt beim Orbis, sondern in der obersten (/zweiten) Etage beim Übergang vom Ostflügel zum Hauptteil (direkt aufm dem Weg zum Helm-Holtz-Zentrum). Über den Eingang vom Ostflügel geht man einfach durchs (besetzte) Audimax und dann noch eine Treppe hoch!

Bis gleich, Manju

Ein Mann - ein T-Shirt

Das ist die engste Verbindung eines Go-Spielers mit dem “Kranich”!

Die tatsächliche Schönheit beider ist auf dem Foto nicht deutlich genug zu erkennen, deshalb empfehlen wir: am Wochenende zur Humboldt-Uni und gaaanz nah betrachten!

Damit sich keiner verirrt, werden alle Wege ab Eingang Unter den Linden und Dorotheenstraße gut ausgeschildert sein - nur Mut!

Foto: Pei Liu

Finalpartie der Berliner Meisterschaft

Die Finalpartie der Berliner Meisterschaft 2009 zwischen Bernd Schütze und Robert Jasiek wird heute ab 18:30 Uhr im Helmholtzzentrum im Hauptgebäude der Humboldt-Universität ausgetragen. Im Rahmen der Berliner Go-Woche erfolgt ab 19:00 Uhr  die öffentliche Kommentierung im benachbarten Karl-Weierstrass-Hörsaal. Dazu begrüßen wir herzlich Yoon Young Sun, 5p aus Hamburg.

Berliner Go-Woche - 4.Tag

Im CharlotteTreff wurde Geschichte geschrieben: erstmals konnte der Titel “Ironman of Go” verliehen werden. Nach 3 Runden mit Triple-Go, Phantom-Go und Blind-Go kämpfte sich Michael Budahn an die Spitze. Wie lange er den Pokal behalten darf, wrid sich zeigen, Michael wartet auf einen Herausforderer!

Allen Beteiligten hat es sehr viel Spass gemacht. Es stellte sich zudem heraus, dass auch ein Moderatoren-Job ziemlich anstrengend sein kann…

Foto (Sabine Wohnig): Der Wanderpokal “Ironman of Go”

Berliner Go-Woche - 3.Tag

David hielt trotz Fahrradunfall und Terminkomplikationen wie versprochen seinen Vortrag beim Jugendtreff der Martha-Gemeinde. Viele Kinder schauten und hörten gebannt zu, aber auch ehemalige “Stammspieler” (Johannes, Basti, Yannik) saßen im Publikum. Als die Mitarbeiterin der Martha-Gemeinde ein Dankeschön-Präsent an David überreichen wollte, war dieser schon unterwegs zum nächsten Termin… Vielen Dank, David!