Li Cong trifft am 1. Juli in Berlin ein

Der chinesische Profi Li Cong (3p) wird am Mittwoch Nachmittag in Berlin eintreffen. Wie bereits in der Rundmail beschrieben, wird er Einzelunterricht, Gruppenunterricht und Workshops anbieten. Einige reguläre Spieltreffs, wie Schlachtensee, HU, TU, Martha, c-base und Tortenwerkstatt, wird er anfangs auch mal besuchen. Es besteht also Gelegenheit, ihn kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Er spricht zwar kein Deutsch, aber Englisch. Wer einen weiteren frequentierten Spieltreff vorschlagen möchte, der möge uns gerne bescheidsagen. Außerdem wird Li Cong am Sonntag, dem 12. Juli auch den Potsdamer Peep besuchen.

Nähere Infos bezüglich Unterricht wird es kurzfristig via Rundmail geben.

Übermittelt von Timo

Saisonfeier Schlachtensee am 30. Juni

In der Bundesliga-Saison 2014/15 haben sich die Teams vom Schlachtensee mit dem Klassenerhalt sowohl in der 2.Liga als auch in der 4.Liga belohnt. Um dies zu feiern, treffen sich die Schlachtenseer am nächsten Dienstag mit ihren großartigen Fans in der Trattoria Romana ab 18:30 Uhr und nicht am See! (siehe auch unter TERMINE links auf der Homepage)

Übermittelt von Tom

Projekttag „Ostasien hautnah – entdecken, probieren, erfahren“

300 Schüler lernen früh Go, spielen ein 4-Runden 9x9-Turnier & lernen zwischen den Runden Ostasien in verschiedenen kulturellen Angeboten (z.B. Sport, Musik, Kunst & Sprachen) kennen.

Klingt cool? - Ist es auch, doch wir brauchen Unterstützung, um das Projekt zum Erfolg zu führen und die Schüler und Lehrer für Ostasien und Go zu begeistern.

Wir suchen noch „Go-Experten“ (Go-Spieler ab 25 Kyu, Mindestalter 16), die die Schüler ins Go einführen und während des Turniers unterstützen, sowie „Kulturexperten“, die ein Rahmenangebot mit Ostasien-Bezug gestalten und betreuen können. Für die Rahmenangebote (es stehen je Runde/Gruppe nur jeweils 20-35 min zur Verfügung) brauchen wir unter anderem noch jemanden der:

  • einen kleinen Kochkurs durchführen,
  • eine erste Einführung in die koreanische oder chinesische Sprache geben,
  • einen Buk/Taiko oder anderen musikalischen Schnupperkurs leiten.
  • in einem Workshop Tipps und Tricks fürs Manga-Zeichnen geben
  • oder den Schülern einen ersten Einblick in einen anderen Teil der ostasiatischen Kultur geben kann

Zur Vorbereitung/Absprache gibt es am Sonntag davor (5. Juli) bereits ein Helfertreffen in Bischofswerda im Rathaussaal (Zeitplan im Anhang). Der Projekttag selbst startet früh 7:30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück zusammen mit den Lehrern, 8:30 Uhr geht es dann offiziell für die Schüler los bis ca. 14:30 Uhr. Mit wegräumen, kurzer Nachbesprechung etc. werden wir gegen 16 Uhr fertig sein.

Für die Helfer gibt’s Übernachtung und Fahrtkostenunterstützung sowie das Abendessen am Sonntag und Frühstück am Montag vom Verein aus gestellt. Außerdem erhält jeder Helfer ein cooles Schlüsselband sowie T-Shirt mit Go-Motiv. Lust mitzumachen? Dann melde dich an!

Alle weiteren Infos sowie das Anmeldeformular findest du auf: www.adyouki-go.org

Spiel und Begegnungsabend in Adlershof

Am Freitag dem 12.06. findet ab 16 Uhr bis in die späte Nacht im SBZ MOPS auf dem HU Campus in Adlershof ein Spiel und Begegnungsabend inkusive GO statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der HumboldtInitiative (Ausrichter des Berliner Kranich) und dem Irrlicht e.V. (größter Brettspielverein Berlins) Neben vielen vielen anderen Spielen stehen 10 GO Sets bereit und warten auf Spielfreudige. Wenn ihr also noch keinen Plan habt für Freitag Abend, euch an verschiedenen Spielen begeistern könnt, Neugierigen GO zeigen möchtet und euch an Gegrilltem und Kaltgetränken laben möchtet, kommt vorbei. Nähere infos zu den angebotenen Spielen findet ihr hier:[link=https://www.irrlicht-verein.de/node/108]LINK\[/link] die Adresse findet ihr hier:[link=https://www.google.de/maps/place/SBZ+%22Pr%C3%BCfstand%22+-+%22MoPs%22/@52.4321336,13.5305711,17z/data=!4m7!1m4!3m3!1s0x47a846253dfe9085:0xa04a57a09fcb9f5f!2sNewtonstra%C3%9Fe+16,+12489+Berlin!3b1!3m1!1s0x47a846251f688d85:0x3010c80b1b6c960a]Newtonstr. 16 12489 Berlin[/link] Übermittelt von Patrick Husmann

29. Sommerfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft

Die Berliner Go-Spieler werden traditionell wieder am diesjährigen Sommerfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) teilnehmen. Die Veranstaltung findet am Sonnabend, den 04. Juli 2015 von 15.00 bis 20.00 Uhr im Clubhaus der Freien Universität, Goethestr. 49, 14163 Berlin, statt (U-Bahn Krumme Lanke - dann in Richtung Fischerhüttenstrasse gehen und danach links abbiegen). Die Präsentation unseres Verbandes soll vor allem neue Anhänger für das Go-Spiel gewinnen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an dem Nachmittag freie Partien zu spielen. Neben Go werden Shogi und die japanischen Kampfsportarten Aikido, Iaido, Kendo und Judo vertreten sein. An weiteren Ständen kann man sich über Kalligraphie, Origami und Sogetsu-Ikebana informieren. Die Sushi-Bar wird für das leibliche Wohl der Gäste des Sommerfestes sorgen. Das ausführliche Programm ist im Juni-Heft der Monatszeitschrift der DJG veröffentlicht (http://www.djg-berlin.de/kawaraban/2015/kawaraban_2015_06.pdf). Übermittelt von WJC

Berliner Go-Bundesliga-Spieler gesucht

Der Go-Club Schlachtensee sucht für die nächste Saison eine/n Dan-Spieler/In zur Verstärkung der Bundesligateams. Die Runde beginnt wieder im September mit insg. neun Spieltagen - jeweils so um den 2. Donnerstagabend im Monat. Der Spielort ist das Bundesligastadion in Wilmersdorf. Die Trainingszeiten sind immer dienstags ab 18:00 Uhr am S-Bahnhof Schlachtensee.

Für unser Top-Team in der 2. Liga wäre eine Spielstärke von 1. - 4. Dan zauberhaft und für die 4. Liga wäre auch ein 2. Kyu-Spieler mit Perspektive genial.

Solltet ihr Interesse haben, so meldet Euch bitte bis Ende Juli 2015 bei dem ChefBossCoach der Slaughterlaker, Thomas Reinert, via email: tom*slaughterlake.de Übermittelt von Tom

Berliner Frühlingsturnier

Heute, am 16. April 2015, trafen sich 26 Spieler vom 2. dan bis 30. kyu in den Räumlichkeiten des Jugendclubs E-Lok zum Frühlingsturnier.  Den ersten Platz belegte ungeschlagen Arved Weigmann (6 kyu). Mit drei Siegen folgte auf dem zweiten Platz Fabian Sommer (3 kyu) , auf dem dritten Platz belegte Leo Tripp (6 kyu). Auf Platz vier folgte Christian Müller (13 kyu) und auf Platz 5 Franziska Jahn (15 kyu), beide ebenfalls mit nur einer Niederlage. Die ersten 3 teilten sich das Preisgeld.

Vielen Dank an Daniel Krause für die Auslosung, der HU für das Material, Maria Wohnig für die Urkunden und Klaus Wohnig für die Hilfe beim Kochen. Wir sehen uns hoffentlich alle wieder zum Sommerturnier!:-)

Ergebnisse

Europäische Spitzenspieler beim 6. China-Cup in Berlin

Nie zuvor in der Geschichte des Berliner Go-Verbandes war ein Turnier so stark besetzt wie der 6. China-Cup. Alle Spieler von Rang, die nicht an dem gleichzeitig im Chinesischen Kluturzentrum in Berlin stattfindenden 1. Europäischen Grand Slam Turnier teilnehmen konnten oder in der 1. Runde dieses Turniers ausgeschieden waren, kämpften an den Osterfeiertagen im Chinesischen Kulturzentrum in Berlin um den begehrten Pokal. Insgesamt waren von 90 Teilnehmern 36 Dan-Träger und 12 davon starteteten mit dem 5. bis 7. Dan-Grad.

Überlegen setzte sich in diesem Ringen der europäischen Go-Giganten OH Chi Min (7d) vom Britischen Go-Verband mit sechs Siegen in sechs Runden und 40 McMahon-Punkten durch. Den 2. bis 5. Preis erkämpften sich die beiden Rumänen Catalin Taranu (7d) und Cornel Burzo (6d) sowie die Chinesen XU Yin (5d) und ZOU Jin (6d) mit jeweils 4 Siegen und 38 McMahon-Punkten. Die Preisvergabe erfolgte entsprechend der SOS-Wertung des McMahon-Systems. Bester Deutscher war Jonas Welticke (5d) auf Platz 7 mit 3 Siegen und 37 Mc-MahonPunkten. Als erfolgreichster Berliner kam Robert Jasiek (5d) nur auf Rang 12.

Durch die großzügige finanzielle Unterstützung des Turniers seitens der Europäischen Go-Föderation und des Chinesischen Kulturzentrums Berlin war es möglich, Preisgelder in einer Höhe von über 1.600,00 Euro zu vergeben. Darüber hinaus erhielten alle Spieler mit vier oder mehr Gewinnpartien eine Buchprämie.

Mit großer Aufmerksamkeit folgten die Turnierteilnehmer zwischen den Runden den Partien beim 1. Europäischen Grand Slam Turnier. In der Eingangshalle des Kulturzentrums wurden die Begegnungen direkt per Video übertragen. An jedem der drei Tage des Turniers gab es für die Trunierteilnehmer und Zuschauer die Möglichkeit, Kommentare zu den Meisterpartien von den Go-Porifs YOON Young-sun (8p) und ZHAO Baolong (2p) zu erhalten.

Ein weiteres Highlight war der Empfang des Chinesischen Kulturzentrums am Ostersonnabend, zu dem der Direktor des Zentrums, CHEN Jian Yang, eingeladen hatte. Die Musikerin LIN Lixue und der Kalligraph HU Ying begeisterten die Gäste mit ihrem Können. Danach hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, bei guter chinesischer Küche mit Go-Freunden aus mehr als 10 Ländern Europas und Asiens ins Gespräch zu kommen.

Im Ergebnis des Turniers wandte sich der Präsident der Europäischen Go-Föderation, Martin Stiassny, mit dem Vorschlag an die Teilnehmer, den China-Cup in Berlin zu einem traditionellen Treffen der europäischen Go-Elite auszubauen. Er bedankte sich herzlich beim Chinesischen Kulturzentrum und den Vertretern des Berliner Go-Verbandes für die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung. Übermittelt von WJC

Grand Slam Turnier

Alle Partien werden von Euro GoTV live übertragen und für die Nachwelt erhalten. Übermittelt von Andreas

Europäische Jugend-Go-Meisterschaften 2015 in Zandvoort

In der Gruppe U12 hat Denis Dobranis (1d/Rumänien) die Jugendmeisterschaft gewonnen. Der Berliner Arved Pittner (2d) erreichte den zweiten Platz und den dritten Platz erhielt Virzhinia Shalneva (2k/Russland). Als zweiter Berliner spielte sich Leo Tripp (6k) erfolgreich auf Platz 5. In der Gruppe U16 liegen Vjacheslav Kajmin (3d/Russland), Valerii Krushelnytskyi (3d/Ukraine) und Stepan Popov (5d/Russland) auf den ersten drei Plätzen. Johannes Walka (3d/Stuttgart) kam auf Platz 5. Bei den unter 20-jährigen siegte Pavol Lisy (1p/Slovakei) vor Lukas Podpera (6d/Tschechien) und Tanguy Le Calve (6d/Frankreich). Zwei deutsche Spieler (Arved Pittner aus Berlin (U12, 2d) und Johannes Walka (U16, 3d) aus Stuttgart) qualifizierten sich für die Jugend-WM 2015, die im August in Harbin (China) stattfinden wird. Damit wird erstmals ein deutscher Spieler (2d) in der U12 für Deutschland bei der WM starten,(Nachrücker für Arved wäre der Berliner Leo Tripp). Übermittelt von Gopard