Alexandru Arba gewinnt den 14. Pokal des Botschafters von Japan

Bei seiner 14. Ausgabe fand der Pokal des Botschafters von Japan erstmals als Auftaktveranstaltung der Berliner Go-Woche statt und musste dafür vom Oktober in den November rutschen. Als Ehrengast konnten wir in diesem Jahr erneut Ohashi Hirofumi, 6 Pro-Dan des Nihhon-Kiin, begrüßen, ein treuer und liebgewonnener Gast des JBC. 39 Go-Begeisterte verbrachten ihr Wochenende im stimmungsvollen Ambiente der Botschaft vor den Bretten mit den 38 Linien. Nach fünf spannenden Partien wandert der Pokal zu Alexandru Arba (2D) aus Berlin. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen David Diering (2D) und Nils Schomberg (3D). Hervorzuheben sind auch Markus Röder (15k; 4,5 Punkte), Naomi Bensel und Engin Keles (beide 5k; 4 Punkte). Bereits am Freitag spielten 54 Schülerinnen und Schüler aus über 10 Berliner und Potsdamer Schulen um den 11. Jugendpokal des Botschafters von Japan. Gewinnen konnte ihn Isabel Donle (1D, 17 Jahre aus Berlin), die auch beim Turnier am Wochenende einen beachtlichen 4. Platz belegte. Kalli Balduin als Turnierleiter und die Begleiter, Erzieher und Eltern behielten im Trubel Ruhe und Übersicht und gewährleisteten einen rundum erfolgreichen Turnierablauf. Wir bedanken uns herzlich bei Botschaft von Japan für die hervoragende Unterstützung, bei den Japanerinnen für das gewohnt fantastische Essen, bei Karin Redecker für die tollen Ikebana-Arrangements und bei der Humoldt-Initiative für Bereitstellung und Transport des Spielmaterials. Wir freuen uns schon, möglichst viele von Euch beim 40. Berliner Kranich am 23. und 24.11.2019 wieder zu sehen.

Deutsche Meisterschaft - Mitschreiber(in) gesucht

Wir suchen fuer die DM am Samstag (23.11) und am Sonntag (24.11) noch jemanden zum Partiemitschreiben. Es finden am Samstag zwei Runden statt, eine um 10:00h und eine um 16:00h und am Sonntag nur eine um 10:00. Wer an einem oder mehreren dieser drei Termine mitschreiben mag, bitte moeglichst schnell Bescheid sagen ( lv-berlin@dgob.de ). Fuer jeden Partiemitschrieb gibt es eine Aufwandsentschaedigung von 25,- EUR.

Der Berliner Kranich feiert 40. Jubiläum - Teilnehmer und Gäste sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns, Euch im Hauptgebäude der Humboldt-Uni begrüßen zu dürfen. Wir erwarten Teilnehmer und Gäste aus aller Welt. Eine besonders schöne Tradition ist das Japanische Essen. Seongjin Kim wird Partien kommentieren und Euch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für Interessenten findet alle 2 Stunden ein Regelworkshop statt.

http://ini.hu-berlin.de/kranich

SuperCup Go-Schule Chengdu vs. Spieltreff E-Lok

Oliver Thoms (12k) hat die erste Partie im SuperCup gewonnen. Sein Gegner war Dongyi Cun, ein 6jähriger Junge der Go Schule Chengdu. Mal sehen, ob aus ihm noch ein Profi wird! Olivers nächster Gegner ist Kerui, Wen (7kyu). Wir planen das Spiel am 23.11. um 8 Uhr morgens zu streamen. Ihr habt richtig gelesen: Morgens! Denn am selben Tag startet der Berliner Kranich, auf dem wir alle mitspielen wollen. Und in China ist es durch den Zeitunterschied dann ja schon 15 Uhr.

Wenn ihr die Partie und den Live-Kommentar von Alexander Kurz (2d), Daniel Krause (2d) und Isabel Donle (1d) sehen möchtet: Sie ist bis 24.11. noch online hier anzuschauen:

https://www.twitch.tv/elokberlin

SuperCup Go-Schule Chengdu gegen E-Lok Berlin startet!

Am Sonntag, den 10. November startet um 11:00 Uhr die erste Partie im SuperCup Go-Schule Chengdu vs. Spieltreff E-Lok Berlin. Vom Spieltreff E-Lok spielt Oliver Thoms (12k) gegen Dongyi, Cun (10k).

Wir versuchen, die Partie live auf Twich zu streamen. Daniel Krause (2d) und Alexander Kurz (2d) vom Spieltreff E-Lok werden live ein paar Bemerkungen zur Partie machen.

https://www.twitch.tv/elokberlin

Deutsche Meisterschaft - Endrunde

Vom Do., 21.11.2019 bis zum So., 24.11. findet mit 8 Teilnehmern die Finalrunde der Deutschen Einzelmeisterschaft im Go statt, unter ihnen die beiden Berliner Arved Pittner und Johannes Obenaus.

Austragungsort ist der MINT Impuls e. V. in der Frankfurter Allee 2, 10247 Berlin.

Beginn ist 10:00h, an jedem Tag werden zwei Runden gespielt, am Sonntag nur eine.

Eine Uebertragung der Partien findet teils auf Twitch auf dem “eurogofed”-Kanal statt und teils als Live-Mitschrieb auf KGS.

Supercup Go Club Chengdu - Spieltreff E-Lok


Liebe Go-Spieler des Spieltreffs E-Lok,

 

Ko Tu und ich hatten beim Herbstturnier die Idee, mit einem Go-Club in Chengdu (China) einen Supercup auszuspielen.

Dabei würden zwei Mannschaften gegeneinander antreten und den Sieger ermitteln.

 

Die Partien könnten auf KGS gespielt und kommentiert werden.

Durch den Zeitunterschied von 7 Stunden könnte dies wahrscheinlich nicht live geschehen.

 

Wir haben überlegt, dass die Teams ungefähr 7/8 (oder gerne mehr, wenn wir so viele zusammenbekommen) Spieler*innen haben sollten. Chendu schlug eine Spielstärke zwischen 10 k und 2/4 dan vor.

Vom E-Lok haben bis jetzt 6 Spieler*innen zwischen 10k und 3d Interesse geäußert, mitzuspielen.

Wer hat noch Lust mitzumachen? Meldet Euch bei mir oder kommt vorbei!

Hier gibt es alle Infos zum Tuernier:

https://wiki.govb.de/index.php?title=Supercup_Go-Club_Chengdu_-_Spieltreff_E-Lok_Berlin

Diesen Freitag, am 4.10.2019 ist der Spieltreff trotz Brückentag wie gewohnt geöffnet. ;-)

Liebe Grüße, Sabine

Go-Kurs an der Volkshochschule Pankow

Achtung! Der Kurs am Samstag, 28.09. + Sonntag, 29.09. wurde mangels Teilnehmer*innen abgesagt.

Der zweite Kurs findet statt:  Donnerstag 24.10. - 05.12.2019 von 17:45 bis 18:45 (7 Termine) gibt es eine “Einführung in das Brettspiel Go-Baduk von Seongjin Kim. Ort: Volkshochschule Pankow, Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstr. 27-41, 13088 Berlin

Berliner Herbstturnier

Heute kamen 29 Go-Spieler*innen zum Herbstturnier 2019 in den Jugendclub E-Lok.

Auch das bestellte sonnige Herbstwetter wurde pünktlich geliefert,  bei schönstem Sonnenschein konnten die meisten Partien im Garten stattfinden. Von den Klima-Demos inspiriert gab es diesmal von der veganen Linsensuppe über vegane Nudeln und veganen Apfelkuchen klimafreundliches Essen. :-D

Nach vier spannenden Runden standen die Sieger fest: Den ersten Platz belegte ungeschlagen Riku Kobayashi (8 kyu). Den zweiten Platz errang Michael Palant (4 dan). Auf Platz drei folgte Jakob Tu (3 kyu). Sie teilten sich das Preisgeld von insgesamt 70 €. Kalli Balduin (6 kyu) folgte auf Platz 4 und David König (13 kyu) auf Platz 5.

Vielen Dank an Daniel Krause für die Auslosung, Klaus Wohnig für die Hilfe beim aufbauen und kochen, der Humboldinitiative für das Material und an den Jugendclub E-Lok für die Bereitstellung der Räumlichkeiten!  :-D

11. Baduk Botschafter Cup + KPMC-Update

Nach mehr oder weniger technischer Sommerpause gibt es hier noch einen verschütt gegangenen Turnierbericht nachzutragen, dessen Relevanz dieser Tage einen satten Sprung nach oben erfahren hat – siehe das Update am Ende!

11. Baduk Botschafter Cup 2019

Am 25. und 26. Mai fand im Koreanischen Kulturzentrum der 11. Baduk Botschafter Cup statt. Dabei galt es zum ersten Mal seit 2013 wieder einen Spieler oder eine Spielerin zu küren, die den DGoB beim 14. Korea Prime Minister Cup (31.8.–6.9. in Yeongwol, Südkorea) vertreten wird. Zu diesem Zweck wurde der Cup diesmal im Format zweier separater Turniere ausgetragen, beide parallel in vier Runden.

Im Spitzenturnier (für die KPMC-Berechtigten) setzte sich Arved Pittner (4D) im Berliner Finale gegen Johannes Obenaus (6D) durch, der mit einer enormen Gebietsanlage den Verlust einer Gruppe nicht ganz ausgleichen konnte. Das kleine Finale gewann Gabriel Wagner (3D, Trier) gegen Chafiq Bantla (4D, Jena). Sieger des Hauptturniers wurde Kim Young-Sam (8D, Jena) vor Xiaocheng Hu (5D, Berlin) und Elian Ioan Grigoriu (5D, Jena).

Unter den 40 Teilnehmern wurden noch weitere Preise verteilt: Den traditionellen Seniorenpreis errang Volker Stuhr (4K), beste Dame war Keyun Tang (5D) (beide aus Berlin). Unter den Juniorenpreisträgern ist Adam Dottan (8K) hervorzuheben, der zwei 7K schlug und sich damit den U19-Preis (!) sicherte. Zu vergeben waren nicht nur Geldpreise in Höhe von 950 Euro, das Koreanische Kulturzentrum stiftete außerdem eine ganze Reihe von Sachpreisen, so dass schließlich sogar noch eine Lotterie stattfand, bei der verlorene Partien als Los galten. Für die großzügige Unterstützung und die freundliche Zusammenarbeit bedanken wir uns an dieser Stelle ganz besonders beim Koreanischen Kulturzentrum unter Leitung von Herrn Dr. Kwon. Wir wollen auch nicht unerwähnt lassen, dass wir uns freuen, dass er die Gelegenheit wahrnahm, als 6K an seinem ersten Turnier teilzunehmen!

Bedanken möchte sich der Turnierleiter auch bei: Seong-jin Kim (8D), für Partiekommentare, Beratung und organisatorische Hilfe, bei der Humboldt-Initative fürs Spielmaterial, bei Sonja fürs Catering und bei Dominique (neben vielem anderen) für Partiemitschriften (sgf-Dateien folgen!), Johannes für Buchpreise (für 4:0 und 3:1 Siege), nicht zuletzt bei Uwe Hadlich für die Paarungen und dem ganzen Team der Organisatoren und Helfer für ihre Unterstützung. Fürs nächste Jahr steht der Termin schon provisorisch fest: 9. und 10. Mai – und die Planung dafür beginnt jetzt, der BBC will wachsen. Helfer sind willkommen!

Die Ergebnisse des Spitzenturniers: http://www.dgob.de/tourn/tourn.cgi?f=19debbcs.txt&mode=cml Die Ergebnisse des Hauptturniers: http://www.dgob.de/tourn/tourn.cgi?f=19debbch.txt&mode=cml

UPDATE: Der KPMC 2019 in Yeongwol hat nun stattgefunden – und Arved Pittner als Vertreter des DGoB hat einen hervorragenden 5. Platz erspielt, mit fünf Siegen und einem Verlust um 1,5 Punkte! Wir gratulieren ganz herzlich! Wie hervorragend dieses Ergebnis ist, klärt ein kurzer Blick auf die Nationen, die die ersten vier Plätze belegen – hier die Resultate: http://kpmc.kbaduk.or.kr/eng/result/gameTable.asp